|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mika Olbers erringt Titel bei der Deutschen Meisterschaft |
|
Am ersten Januarwochenende hat in Bad Salzuflen die 71. Deutsche Meisterschaft des Deutschen Kanarien- und Vogelzüchter Bund e.V. stattgefunden. Auch hier waren die Stadtlohner Vogelfreunde erfolgreich vertreten. Drei Stadtlohner Vogelfreunde waren mit 24 Vögeln auf der größten Deutschen Vogelausstellung vertreten. Jungzüchter Mika Olbers nahm mit seinen Irish Fancy-Kanarien an der Deutschen Meisterschaft teil. Er erzielte mit einem gescheckten Vogel 92 Punkte und belegte Platz 1. In der Schauklasse der Lipochromvögel wurde einer seiner Vögel mit 91 Punkte bewertet. Dies bedeutete ebenfalls Platz 1. Somit errang er in der Erwachsenenkonkurrenz zweimal den Titel Deutscher Meister der Schauklasse und erhielt hierfür 2 Goldmedaillen und Urkunden. Frank Höver stellte ebenfalls Positurkanarien der Rasse Raza Espanola zur Schau. Er war mit 6 Vögeln in insgesamt vier verschiedenen Schauklassen vertreten. Seine beiden Raza Espanola Einzelvögel Lipochrom weißgrundig wurden jeweils mit 91 Punkten (Platz 3 und 4) bewertet. Seine beiden Lipochrom schimmel Einzelvögel wurden mit 91 Punkten (Platz 3) und 88 Punkten bewertet. Bei den gescheckt weißgrundigen Raza wurde ein Einzelvogel mit 90 Punkten, ein gescheckt intensiver Vogel ebenfalls mit 90 Punkten bewertet. In der Sparte Mischlinge, Cardueliden und Europäer (MCE) war Gerhard Olbers vertreten. Er stellte zwei Kollektionen Bartzeisige aus. Mit sehr guten 365 und 366 Punkten belegte er Platz 3 und 4 in der Schauklasse. Zwei einzelne Schwefelgirlitze wurden mit 90 und 91 Punkten bewertet. Dies bedeutete Platz 2 und 3. Bartzeisige wurden mit 89 und 91 Punkten (Platz 3) bewertet. Ein Weißflügelgimpel wurde mit 92 Punkten bewertet, hier verpasste Gerd Olbers die Goldmedaille nur um einen Punkt. Marco und Andreas Heitz, ansonsten ebenfalls fleißige Aussteller bei der Deutschen Meisterschaft, konnten in diesem Jahr nicht ausstellen. Marco Heitz agierte als Preisrichter bei den nichtdomestizierten Exoten und war somit für die Entscheidungsfindung zur Ermittlung der deutschen Meister dieses Bereiches verantwortlich. Andreas Heitz unterstützte hier im administrativen Bereich. Insgesamt gab es auf der Schau in Bad Salzuflen ca. 8000 Vögel zu bewundern. Die Stadtlohner Vogelfreunde konnten am Sonntagabend mit diesem Ergebnis zufrieden die Heimreise antreten und sich jetzt langsam der neuen Zuchtsaison 2020 widmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|