DEUTSCHE MEISTER  2022

 

 
 
 
Mika Olbers wird Deutscher Meister am Bande bei der Deutschen Meisterschaft
   
Am dritten Dezemberwochenende hat in Bad Salzuflen die 72. Deutsche Meisterschaft des Deutschen Kanarien- und Vogelzüchter Bund e.V. stattgefunden. Auch hier waren die Stadtlohner Vogelfreunde erfolgreich vertreten. 
Acht Stadtlohner Vogelfreunde waren mit ca. 70 Vögeln auf der größten Deutschen Vogelausstellung vertreten. Jungzüchter Mika Olbers nahm mit seinen Irish Fancy-Kanarien an der Deutschen Meisterschaft teil. Diese wurden mit 90 – 88 Punkten bewertet. Für eine vordere Platzierung hat es in einer starken Konkurrenz jedoch nicht gereicht. Jedoch erreichte er mit einem japanischen Mövchen in scheck den Titel des Deutschen Jugendmeisters am Bande. Der Titel eines Deutschen Meisters am Bande wurde in der Geschichte der Stadtlohner Vogelfreunde erst zum vierten Mal errungen. 
 
 
In der Sparte Mischlinge, Cardueliden und Europäer (MCE) war Gerhard Olbers vertreten. Zwei einzelne Schwefelgirlitze wurden mit 90 und 92 Punkten bewertet. Dies bedeutete Platz 2 in der Schauklasse. Für eine Kollektion Schwefelgirlitze erhielt er 369 Punkte und wurde mit dem Titel Deutscher Meister ausgezeichnet.
Cardueliden und Mischlinge wurden durch Thomas Paß präsentiert. Ein Mischling Magellan x Kanarie erhielt 93 Punkte und belegte Platz 2. Eine Kollektion Magellanzeisige wurde mit 363 Punkten, eine Kollektion Dompfaffen mit 364 Punkten, sowie zwei Einzelvögel Dompfaff bzw. Bartzeisig mit je 91 Punkten bewertet. Wolfgang Leuering war mit der Positurkanarienrasse Deutsche Haube in einer starken Konkurrenz vertreten. Er erreichte mit einem Schimmelvogel (92 Punkte) den Deutschen Meistertitel. Das gleiche gelang ihm mit einer 4-er Kollektion in Schimmel (371 Punkte), sowie einem weißen Einzelvogel, der ebenfalls 92 Punkte erhielt. Zudem stellte Wolfgang Leuering sowohl bei den Einzelvögeln als auch bei 4-er Kollektionen den Rassesieger bei den Deutschen Hauben.
Hendrik Südfeld stellte vier Schmucksittiche zur Schau, zwei seiner Vögel wurden mit sehr gut bewertet und belegten Platz 1 und 2 in ihrer Schauklasse. Gerhard Olbers war ebenfalls mit Schönsittichen und Bourkesittichen vertreten. Zwei Schönsittiche wurden mit sehr gut bewertet und belegten jeweils Platz 1. Jeweils einen Ziegen- und Princess of Wales Sittich wurden durch Judith Honekamp vorgestellt, beide erhielten gute Bewertungen und errangen Schauklassensiege. 
Ludger Terbrack stellte insgesamt acht Zebrafinken zur Bewertung vor. Drei seiner Vögel erhielten die Bestnote Prädikat Vorzüglich, die weiteren Vögel das Prädikat sehr gut. Er erreichte vier Schauklassensiege, sowie einen Deutschen Meister der Gruppe. Sein Spitzenvogel konnte sich in der Endausscheidung zum Deutschen Meister am Bande leider nicht durchsetzen. Norbert Olbers stellte zwei Farbwellensittiche zur Schau. Ein rezessiver Schecke wurde mit sehr gut bewertet und belegte Platz 1. Eine Zimthenne wurde mit Vorzüglich bewertet, dieser Vogel wurde Deutscher Meister der Gruppe, zugleich war dies der zweitbeste Vogel der gesamten Konkurrenz. Marco und Andreas Heitz, ansonsten ebenfalls fleißige Aussteller bei der Deutschen Meisterschaft, konnten in diesem Jahr nicht ausstellen. Beide agierten als Helfer bei der Auswertung bei der Sparte Exoten Andreas Heitz wurde für seine Verdienste mit der Helfernadel in Bronze ausgezeichnet. Insgesamt gab es auf der Schau in Bad Salzuflen ca. 6000 Vögel zu bewundern. Die Stadtlohner Vogelfreunde konnten am Sonntagabend mit diesem Ergebnis zufrieden die Heimreise antreten und sich jetzt langsam der neuen Zuchtsaison 2023 widmen. 
    
 
             

[ Verein > Unser verein | Mitglieder | Vorstand | Vogelarten der Mitglieder ]
[ Termine > Jahresplan | Ausstellungen ] [ Aktuelles ] [ Veranstaltungen ]
[ Zuchtberichte